Motivation

Der Klimawandel ist eines der größtengesellschaftlichen Probleme im 21. Jahrhundert, weshalb die Bundesregierung in Deutschland das Ziel hat, die Treibhausgasemissionen zu senken [Dan17; Ago17]. Jedoch stagnieren die Emissionen vor allem im Verkehrssektor, der knapp 20% der Gesamtemissionen in Deutschland ausmacht [Ago17; Umw21]. Eine Reduktion ist unter anderem mit der Verkehrswende erreichbar, die vor allem im Hinblick auf den ländlichen Raum und städtische Randgebiete ausgerichtet ist [Ago17; Leo20; Kni19]. Um die Verkehrswende zu erreichen muss die zukünftige Mobilität effizient, organisiert, elektrisch, automatisiert, vernetzt und sicher sein sowie gemeinschaftlich und universell genutzt werden können [Ago 17; Kag17; Kni19; Sus19].Vor allem im Hinblick darauf, die Treibhausgasemissionen zu senken ist das automatisierte Fahren neben der Elektromobilität und der Vernetzung von Fahrzeugen eine Schlüsseltechnologie [Kag17].

Verkehrswende

Die Vorteile des automatisierten Fahrens, wie geringerer Kraftstoffverbrauch, geringerer Flächenverbrauch und weniger Emissionen, sind jedoch nur erreichbar, wenn die Fahrzeuge geteilt und nicht privat besessen werden [Ago17]. Dies erfordert ein Umdenken in der Bevölkerung hin zu einer gemeinschaftlichen Nutzung und Weg vom Besitz von Fahrzeugen [Ago17; Kni19]. Deshalb wird im autonomen ÖPNV, der als individueller ÖPNV beschrieben werden kann und die Vorteile von Flexibilität und Kosteneffizienz durch höhere Auslastung vereint, eine große Chance gesehen [Bar20; Lal19]. Ein Beispiel hierfür sind automatisierte Shuttlebusse, die bereits in Deutschland eingesetzt werden und zusätzlich elektrisch betrieben werden [Kos19; Ver20].  

Um die Mobilität der Bevölkerung zu verbessern, digitale und flexible ÖPNV-Angebote einzusetzen, die Erreichbarkeit der ÖPNV Angebote zu erhöhen und damit die Verkehrswende einzuleiten, bedarf es elektrisch betriebener automatisierter Shuttlebusse. Da das autonome Fahren gemäß den Prognosen nicht vor 2030 erreicht wird, der Einsatz für die Verkehrswende aber unabdingbar ist, stellt sich die zentrale Frage, wie der Einsatz von automatisierten Fahrzeugen im ÖPNV nachhaltig beschleunigt werden kann [Kos19; Lal19; Ago17; Kni19]. Bisherige Pilotbetriebe mit automatisierten Shuttlebussen sind nur auf einer definierten Strecke, unter Beachtung der Infrastruktur, wie bspw. Streckenlänge, Fahrbahnbreite, zulässige Höchstgeschwindigkeit, sowie mit Berücksichtigung der Vegetation und Wettersituation möglich [Bec20]. Zusätzlich werden für das autonome Fahren hochauflösende Straßenkarten benötigt, deren Erzeugung sehr aufwändig ist [Red21]. Eine ganzheitliche Analyse der Infrastruktur in Deutschland bietet demnach die Möglichkeit, potenzielle und sinnvolle Einsatzgebiete für den derzeitigen Entwicklungsstand von automatisierten Shuttlebus zu bestimmen und die Grundlage für einen früheren Einsatz zu schaffen.

Quellen:
[Ago17]: Agora Verkehrswende; Mit der Verkehrswende die Mobilität von morgen sichern: 12 Thesen zur Verkehrswende, 2017, https://www.agora-verkehrswende.de/fileadmin/Projekte/2017/12_Thesen/12_TdV_2017_04_26_Webseite.pdf.
Abgerufen am 08.07.2020.

[Bar20]: Barrillère-Scholz, Michael; Büttner, Chris; Becker, Andreas; Mobilität 4.0: Deutschlands erste autonome Buslinie in Bad Birnbach als Pionierleistung für neue Verkehrskonzepte, in: Andreas Riener, Alexandra Appel, Wolfgang Dorner, Thomas Huber, Jan Christopher Kolb, Harry Wagner (Hrsg.), Autonome Shuttlebusse im ÖPNV, Berlin, Heidelberg, Springer Berlin Heidelberg, 2020, S. 15–22.

[Bec20]: Beckmann, Sönke; Biletska, Olga; Zadek, Hartmut; Requirements for Pilot Routes and Infrastructure for the Introduction of Automated Shuttle Buses in Public Areas, 2020.

[Dan17]: Dangschat, Jens S.; Automatisierter Verkehr – was kommt da auf uns zu?, in: Zeitschrift für Politikwissenschaft, 27, 2017, S. 493–507.

[Kag17]
Kagermann, Henning; Die Mobilitätswende: Die Zukunft der Mobilität ist elektrisch, vernetzt und automatisiert, in: Alexandra Hildebrandt, Werner Landhäußer (Hrsg.), CSR und Digitalisierung, Berlin, Heidelberg, Springer-Verlag GmbH, 2017, S. 357–371.

[Kni19]: Knie, Andreas Prof. Dr.; Canzler, Weert Dr. habil.; Ruhrort, Lisa Dr.; Autonomes Fahren im Öffentlichen Verkehr – Chancen, Risiken und politischer Handlungsbedarf, 2019.

[Kol20]: Kolb, Jan Christoph; Wech, Lothar; Schwabe, Martin; Ruzok, Christopher; Trost, Christoph; Technische Aspekte des automatisierten Fahrens am Projekt des autonomen Shuttlebusses in Bad Birnbach, in: Andreas Riener, Alexandra Appel, Wolfgang Dorner, Thomas Huber, Jan Christopher Kolb, Harry Wagner (Hrsg.), Autonome Shuttlebusse im ÖPNV, Berlin, Heidelberg, Springer Berlin Heidelberg, 2020, 57–94.

[Kos19]:Kostorz, Nadine; Hilgert, Tim; Kagerbauer, Martin; Automatsierte Kleinbusse im Öffentlichen Personennahverkehr – Akzeptanz und Nutzungsintentonen in Deutschland, in: Journal für Mobilität und Verkehr, 2019, S. 23–32.

[Lal19]: Lalli, Marco; Autonomes Fahren und die Zukunft der Mobilität, 2. Auflage, Heidelberg. sociotrend, 2019.

[Leo20]: Leonetti, Emanuele; Ackermann, Till; Schmitz, Martin; Eckpunkte zum Rechtsrahmen für einen vollautomatisierten und fahrerlosen Level 4 Betrieb im öffentlichen Verkehr, 2020, https://www.vdv.de/20201016-vdv-positionspapier-eckpunktepapier-fuer-rechtsrahmen-zum-autonomen-fahren-im-oev.pdfx. Agerufen am 04.05.2021.

[Red21]: Redaktion Providentia; Autonomes Fahren: Hochauflösende Straßenkarten in 3D als zusätzlicher Sensor, 2021, https://innovation-mobility.com/hd-map-autonomes-fahren/.     Abgerufen am 17.12.2021.

[Sus19]: Sustainable Mobility for All; Global Roadmap of Action: Toward Sustainable Mobility, 2019, https://sum4all.org/data/files/gra-globalroadmapofaction-press.pdf. Abgerufen am 08.07.2020.

[Umw21]: Umweltbundesamt; Jährliche Treibhausgasemissionen in Deutschland, 2021, https://www.umweltbundesamt.de/themen/klima-energie/treibhausgas-emissionen/emissionsquellen. Abgerufen am 19.08.2021.

[Ver20]: Verband Deutscher Verkehrsunternehmen; Autonome Shutte-Bus-Projekte in Deutschland, 2020, https://www.vdv.de/liste-autonome-shuttle-bus-projekte.aspx. Abgerufen am 17.07.2020.

Letzte Änderung: 26.10.2022 - Ansprechpartner: Webmaster